SistaTalk Career Day 2025 - Ein Karrieretag mit Black Female Professionals
SistaTalk Career Day 2.0: Der Karrieretag für junge Schwarze Frauen in Hamburg ist zurück!
Mit der positiven Resonanz die mit unserem vorherigen ganztägigem Karriereevent im November 2024 kam, stand ganz schnell fest, das Format müssen wir wiederholen und so gab es auch im diejährigen November 2025 einen SistaTalk Career Day.
Dieses Jahr hatten wir das Glück für das Event von der haircare-Brand Cantu Beauty supportet zu werden.
Als GuestSpeakerinnen hatten wir 5 verschiedene Professionals aus unterschiedlichen mit dabei, die uns über ihren Karrierewege erzählt und uns empowernden Input für unsere Karriereschritte mitgegeben haben.
Unser Programm mit Gesprächspunkten, die thematisiert wurden, waren:
“Einblicke in Black German Corporate” mit Emily Danso & Sally Osei
“Einblicke in die Selbständigkeit” mit Candy Hammerschmidt & Charila Tchagnaou
Keynote zur “Resilienz” mit Lilian Okotie
Hier findest du ein paar wichtige Punkte, die wir aus den Talks & Speeches festgehalten haben.
6 Insights aus dem Corporate Talk
mit Emily Danso & Sally Osei
1. Deine nächsten Schritte müssen noch nicht klar sein
Du musst nicht genau wissen was du als nächstes machst. Deine ersten Schritte nach der Schulzeit/Studium müssen nocht nicht feststehen. Es muss noch kein perfekter 5-Jahre Plan existieren.
Wenn du noch keine konkrete Idee hast, macht es Sinn sich die Zeit zunehmen, um sich selbst besser kennenzulernen. Eine gezielte Pause vom alltäglichen systematischen Rythmus kann für mehr Klarheit sorgen. Drastische Veränderungen wie Auslandserfahrung sammeln ist von Vorteil (Selbständigkeit, neue Sprache/ Kultur evtl. neuen Einflüssen ausgesetzt sein) und kann dir ggf. bei deinem Werdegang helfen.
2. Für die Corporatewelt: bitte keine Lücken im Lebenslauf
Selbst wenn du gerade nicht arbeitest oder eine Ausbildung/Studium durchgehst, solltest du nicht “nichts” machen. Idealerweise vermeidest du Lücken im Lebenslauf. Arbeitnehmer der Corporatewelt bevorzugen Kandidaten, die kontinuierlich aktiv sind. Eine freiwillige (zertifizierte) Weiterbildung oder ehrenamtliche Arbeit werden gerne im Lebenslauf gesehen. Selbst wenn du ein beispielsweise ein Lückenjahr im Ausland machst, kannst du währenddessen Praktikas, Kurse etc für dich nutzen.
“Ich lege alles so aus, dass es mich weiterbringt”, Speakerin Emily, die Kurse im Lückenjahr im Ausland belegt hat.
3. Opportunitäten & Chancen sind überall
Opportunitäten & Chancen und können auf unterschiedlichsten Wegen in verschiedenen Formen erscheinen. Du musst lernen sie zu erkennen und sie für dich zu nutzen.
Beispiele für das Erscheinen oder Kreeiren von Opportunitäten & Chancen:
LinkedIn Nachrichten mit Jobanfragen von Recruitern
Jobempfehlungen von Freunden
Bekannte im Umfeld, dass dich interessiert
(Corporate-) Events wie Workshops, Afterwork etc.
Eigenständiges Bewerben
4. Beim Bewerbungsverfahren: Lass dich nicht einschüchtern
Stellenbeschreibungen mit ihren Anforderungen können erstmals überwältigend auf einen wirken. Wichtig ist zu verstehen: Du musst nicht alle Kriterien abhaken müssen, um dich bewerben zu können. Natürlich möchten Unternehmen immer den idealsten Kandidaten und setzen die Anforderungen überdurchschnittlich hoch. Das beste ist das ganze nicht zu überdenken, sondern sich einfach bewerben.
“Es ist alles eine Frage des Auslegens”. Du hast spezifische und einzigartige Qualitäten in dir. Zeige denen, was du kannst.
Um dir einen Vorteil zu verschaffen, betreibe vorab Recherche: Was sucht das Unternehmen? Worauf achten sie derzeit? Nutze offen gelegte Informationen und Stellenbeschreibungen das für dich.
Sei dir im klaren darüber, dass du und inwiefern du bereichernd bist. Auch im Bewerbungsgespräch solltest du mit der Haltung und dem Wissen erscheinen, dass zeigt, dass du was zu bieten hast, was sie brauchen.
Letztendlich was ist das schlimmste was passieren kann? Du kannst nur abgelehnt werden.
Du hast es geschafft und bist neu im Unternehmen:
Nutze freie Angebote, die dir den Einstieg in das Corporatelife einfacher machen können. z.B. nutze Mentorinangebote, gehe zu Corporateevents, werde Teil einer Diversity / Inklusionsgruppe etc.
5. SelfCare im Arbeitsleben ist essenziell
“Wir sind sehr wertvoll - wir müssen auf uns achten”. Check in with yourself. Keiner wird es für dich machen. Druck und Burnout sind sehr üblich in der Corporatewelt, muss es aber nicht sein. Du musst Grenzen für dich setzen. Lerne nicht alles zu sehr an dich ranzulassen. Arbeit ist Arbeit und Freizeit ist Freizeit. Und nicht zu vergessen, Gesundheit geht vor.
“Keiner wird Sterben wenn wir die Deadline nicht einhalten. “
6.Arbeite nicht für weniger als notwendig
Ergreife die Initiative und bespreche das Thema “Gehaltserhöhung”.
Idealerweise gehst du das strategisch an (hast ein Projekt überdurchschnittlich gut abgeschlossen, oder neue Skills angeeignet), sodass das du dann auf der Ebene verhandeln kannst.
Gehe dem einen Schritt voraus. Sprich mit deinen Mitarbeitern und betreibe Onlinerecherche zu den Gehältern.
Generell frage dich, “was für andere Vorteile kann ich mir aus dem Unternehmen nehmen?”
Bonus! Wir haben unsere Speakerinnen gefragt. Nenne 3 wichtige Dinge (Gewohnheiten, Character Traits etc) um als Visionary, seine Träume erfolgreich umzusetzen.
Zielstrebigkeit: Setze Ziele. Was kann ich aktiv tun, um das du erreichen?
Offen sein: Eine "just try and see"- Mentality
Neugier: Es öffnet neue Türen und bringt dich in neue Projekt.
Resilienz: Nicht aufgeben. Was kann ich anders/besser machen?
Geduld (mit sich selbst und mit den Leuten, um dich herum haben) (es ist ein Prozess )
5 Insights aus dem Selbstständigen Talk
mit Candy Hammerschmidt & Charila Tchagnaou
1. Selbständigkeit hat verschiedene Ursprünge
Es gibt Leute, die selbständig geworden sind aus Zweck.
Es gibt Leute, die selbständig geworden sind aus langwieriger Obsession mit einer Tätigkeit.
Es gibt Leute, die selbständig geworden sind aus Notwendigkeit.
Es gibt Leute, die selbständig geworden sind aus Neugier.
Alle Ursprünge sind valide. Vielleicht resonieren ein, zwei dieser Ursprünge mit dir. Was wichtig ist, ist wie du diesen Ursprung langfristig nutzt.
“[Beim MakeUp machen] Ich habe Spaß, ich versinke in meiner Welt.”, Speakerin Charila über ihren Werdegang.
2. Grottenschlecht sein gehört dazu
"Man darf nicht aufhören. Du darfst den hässlichen Zopf nicht aufgeben." , Speakerin Candy über ihre Anfänge als Hairstylistin.
Die wenigsten sind von Anfang an die besten in ihrer Niche. Die Phase in der man nicht so gut ist, muss man durchhalten. Sie geht vorbei, solange man kontinuierlich an seinem Werk arbeitet. Es ist ein Prozess bis man zum Profi wird und selbst wenn man sein Handwerk beherrscht, muss man weiter am Ball bleiben.
„Be prepared, so when the moment comes you’re ready.”
3. Pushback von Eltern ist unumgänglich
Der Selbständige Weg ist nicht unbedingt einer der von Anfang Sinn macht und stabil wirkt. Vor allem wen man selbst noch keinen konkreten Plan hat und sich selbst gerade erst entdeckt. Oftmals missverstehen afrikanische Eltern, die sich Sicherheit für ihre Kinder wünschen, nicht-traditionelle Karrierewege. Selbstständige Berufe (und oftmals kreative Richtungen) werden nicht ernst genommen und sogar runtergemacht. Du bist nicht allein. Es ist eine gängige Erfahrung.
Du brauchst eine starke innere Stimme, die dich leitet und vorantreibt, trotz der Kritik, Zweifler oder auch Naysayer, um dich herum.
4. Ohne Self Accountability geht gar nichts
In der Selbständigkeit hängt vieles hauptsächlich von dir ab. Abgesehen von den negativen Stimmen der Eltern oder Leute um dich herum, wirst du mit deinen eigenen negativen Stimmen (Ängste, Zweifel etc. ) konfrontiert werden. Es ist wichtig regelmäßig zu gucken was mit dir innerlich passiert. Manchmal kristallisieren sich negative Emotionen und wir arbeiten kontraproduktiv zu unserem Weg (Beispiel: sich mit dem kleineren Gehalt zufrieden geben, weil man internalisiert hat, dass die eigene Arbeit nicht viel Wert ist oder nicht auf eine Rolle bewerben, weil man nicht glaubt jemals für eine solche Stelle qualifiziert zu sein.)
“Selbstsabotage (Impostor Syndrome, Minderwertigkeitsgefühl, Prokrastination..) kann man selbst im Herzen tragen”, Candy über ihre eigene Erfahrung. Deine Glaubenssätze und die daraufbasierrenden Aktionen musst du ständig checken.
Die gewünschte Transformation und der Wendepunkt (es kann emotional wie Wut aussehen) kommen oftmals, wenn man selbst total ehrlich mit sich ist.
5. Selbstständigkeit muss nicht unbedingt Vollzeit bedeuten
Die Reise sieht für jeden unterschiedlich aus.
Manche sind zu 100% vollständig. Manche arbeiten in (Corporate)Jobs und arbeiten in ihrer Freizeit an selbständigen Projekte. Manche arbeiten selbständig, hören auf, arbeiten in einem (Corporate)Job, lernen sich dort neu kennen, hören auf und wechseln wieder zur Selbständigkeit.
Bonus! Wir haben unsere Speakerinnen gefragt. Nenne 3 wichtige Dinge (Gewohnheiten, Character Traits etc) um als Visionary, seine Träume erfolgreich umzusetzen.
Ordnung im Kopf / Struktur: Ohne Organisation kommst du nicht voran.
Durchhaltevermögen: Es ist ein Prozess und dieser kommt mit Ups & Downs.
Me time: SelfCare ist wichtig. Wenn du nicht funktionierst, kannst du nicht arbeiten.
Delusional sein: “It’s delusional until it works“
Mut
Das waren ein paar der Takeaways aus unserem ersten SistaTalk Career Day 2025. Für die Video Recaps, besucht unseren Instagram Account..
Wir freuen uns schon auf den SistaTalk Career Day 3 🏙️🌺
